• INSPIRE Metadatensuche Österreich
  •   Suchen
  •   Karte
  •   Anmelden

Festpunkte Lage ETRS89 TP Stichtag 01.10.2024

Für sämtliche Festpunkte werden zusätzlich zu den Koordinaten im System der Österreichischen Landesvermessung (Gebrauchssystem des Militärgeographischen Institutes = MGI) sukzessive auch die Koordinaten im global gelagerten internationalen europäischen System ETRS89 in mehreren Realisierungsstufen unterschiedlicher Genauigkeit bestimmt.


Die ca. 59.000 Triangulierungspunkte (TP) bilden österreichweit ein dreidimensionales Punktnetz mit einer durchschnittlichen Entfernung von etwa 1,5 km. Von diesen TPs wurden ca. 270.000 Einschaltpunkte (EP) mit einem durchschnittlichen Abstand von 500 m abgeleitet.


Stichtag = Erstellungsdatum:

Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV.

Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

Simple

Datumsangaben (Erstellung)
2024-10-01T00:00:00
Datumsangaben (Publikation)
2024-11-13T00:00:00
Code
https://doi.org/10.48677/2edc4e11-26bf-4247-b2a0-6c43c4e71f01
Ansprechpartner
  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen - Abteilung Grundlagen
Keywords
  • AT.BEV

  • INSPIRE

  • Lagefestpunkt

  • 2D/3D

  • Festpunktfeld

  • Festpunkte

  • Punktskizze

  • Punktkarte

  • Punktbeschreibung

  • Triangulierungspunkt

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
  • Koordinatenreferenzsysteme
GEMET - INSPIRE Spatial Data Themes
  • Koordinatenreferenzsysteme
GEMET - Concepts
  • Koordinatensystem
Umweltthesaurus UMTHES
  • Koordinatensystem
Räumlicher Anwendungsbereich
  • National
Zugriffseinschränkungen
Benutzerdefinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen
Der öffentliche Zugang zu diesem Produkt unterliegt keinen Einschränkungen.
Nutzungseinschränkungen
Benutzerdefinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen
Für dieses Produkt gilt die Standardlizenz CC-BY-4.0
Räumliche Darstellungsart
Text, Tabelle
Distanz
1  http://standards.iso.org/ittf/PubliclyAvailableStandards/ISO_19139_Schemas/resources/uom/ML_gmxUom.xml#cm
Sprache
Deutsch
Thematik
  • Ortsangaben
N
S
E
W


Anfangszeitpunkt
2024-10-01T00:00:00
Code
EPSG:25832
Code
EPSG:25833
Code
EPSG:4936
Code
EPSG:4937
Abgabeformat
  • CSV ( Oktober 2005 )

    Spezifikation

    IETF - RFC 4180

  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen -
Online
Informationen zum Produkt Festpunkte Lage ETRS89 ( WWW:LINK-1.0-http--link )

Überblick, Qualität, Lagebezug

Online
Metadaten WMS Festpunkte Lage Stichtag ( OGC:CSW )

GetRecordByIdResponse

Online
Metadaten AT.BEV ATOM Downloaddienst ( OGC:CSW )

GetRecordByIdResponse

Online
XML AT.BEV ATOM Downloaddienst ( WWW:LINK-1.0-http--rss )

Feed

Online
CRS_ETRS89_TP ( OGC:WMS-http-get-map )

Festpunkte ETRS89 TP

Online
Burgenland ETRS89 Triangulierungspunkte ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
Online
Kärnten ETRS89 Triangulierungspunkte ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
Online
Niederösterreich ETRS89 Triangulierungspunkte ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
Online
Oberösterreich ETRS89 Triangulierungspunkte ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
Online
Salzburg ETRS89 Triangulierungspunkte ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
Online
Steiermark ETRS89 Triangulierungspunkte ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
Online
Tirol ETRS89 Triangulierungspunkte ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
Online
Vorarlberg ETRS89 Triangulierungspunkte ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
Online
Wien ETRS89 Triangulierungspunkte ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
Online
Österreich Gesamt ETRS89 Triangulierungspunkte ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
Online
Digital Object Identifier (DOI) ( DOI )
Bezugsebene
Datenbestand

Konsistenz des Wertebereichs

Verfahrensidentifikator
INSPIRE / Conformity_001

Konformitätsergebnis

Datumsangaben (Publikation)
2010-12-08
Erklärung

siehe referenzierte Spezifikation

Bestanden
Nein
Erläuterung

Datenquelle

Datenbank

Datenerfassung und -verarbeitung

Die Koordinaten der Festpunkte im System ETRS89 werden aus GPS-Messungen und terrestrischen Messungen (EDM, Theodolit) berechnet oder mittels APOS-RTK bestimmt.

Realisierungsstufe 1 (Grundnetz)

Die erste Realisierungsstufe bildet das so genannte Grundnetz. Ausgehend von den internationalen Realisierungen durch Punkte des IGS (International GNSS Service), EPN (European Permanent Network) und EUREF (European Reference Frame) werden zusätzliche Permanentstationen des Echtzeitpositierungssystems APOS (Austrian Positioning Service) sowie Epochenstationen des AGREF (Austrian Geodynamic Reference Frame), AREF(Austrian Reference Frame) und TIREF (Tyrolean Reference Frame) abgeleitet. Die Koordinaten der Punkte des Grundnetzes weisen gegenüber den restlichen Punkten eine höhere Genauigkeit auf, da zu deren Berechnung wesentlich längere Messzeiten (mindestens 24 Stunden) herangezogen werden. Punkte der 1. Realisierungsstufe sind an der Koordinatenbestimmungsart "GPS-Grundlagennetz 24h Messung" erkennbar.

Realisierungsstufe 2

In der zweiten Realisierungsstufe werden sukzessive alle weiteren Festpunkte im ETRS89, ausgehend von den Grundnetzpunkten, bestimmt. Die Koordinaten werden dabei entweder aus der Ausgleichung von GPS-Vektoren, Richtungen, Strecken und Höhenwinkel gewonnen oder über APOS-Messungen bestimmt.

Die Verfügbarkeit der Koordinaten ist je nach Realisierungsstand gegeben und sie werden digital oder in Form der Punktkarte, welche neben den technischen Daten auch eine Punktskizze enthält, abgegeben.

Eignung/Nutzung

ETRS89 ist ein mit hoher Genauigkeit realisiertes gemeinsames Zielsystem aller europäischen Staaten. Die Berechnung von ETRS89 Koordinaten für alle Festpunkte eröffnet die Möglichkeit sämtliche auf diesen Festpunkten basierende Folgeprodukte ebenfalls in diesem System darzustellen. Dadurch wird einerseits die Genauigkeit der Produkte gesteigert und andererseits die Kompatibilität zwischen Geodaten einzelner Staaten erreicht.

Anwendungsbereiche

Ingenieurvermessung

Kinematik

Landesaufnahme

Geographische Informationssysteme

Navigation

Allgemeine Genauigkeit

Die Genauigkeit (3s) der Punkte beträgt:

1. Realisierungsstufe

Lage: < 1cm

Höhe: < 2cm

2. Realisierungsstufe

Lage: < 5cm

Höhe: < 10cm

Allgemeine Vollständigkeit

In der Natur ist das Mehrzweckfestpunktfeld bis auf wenige Ausnahmen flächendeckend vorhanden.

Fortführung

Laufende Aktualisierung des Punktbestandes je nach Erfordernis.

Metadatensatzidentifikator
2edc4e11-26bf-4247-b2a0-6c43c4e71f01 XML
Sprache
Deutsch
Hierarchieebene
Datenbestand
Datum
2024-11-13T10:32:14.637Z
Bezeichnung des Metadatenstandards

iso19139

Version des Metadatenstandards

2003/Cor.1:2006

Ansprechpartner
  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
 
 

Overviews

Festpunkte Lage ETRS89

Räumliche Ausdehnung

N
S
E
W


Keywords

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
Koordinatenreferenzsysteme

Provided by

Not available


  •   Über
  •   Github
  •