Digitales Geländehöhenmodell - Höhenschichtlinien Stichtag 31.12.2022
Ein digitale Geländehöhenmodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs). Das aus Luftbildern photogrammetrisch ausgewertete Geländehöhenmodell besteht aus Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Zusätzliche Geländestrukturen wie Bruchlinien, Formenlinien und markante Einzelpunkte ergänzen den regelmäßigen Höhenraster und liefern detaillierte Informationen über die Topographie.
Das photogrammetrisch ausgewertete Geländehöhenmodell des BEV wird seit dem Jahr 2020 nicht mehr aktualisiert. Aus dem letzten Stand dieses digitalen Geländehöhenmodell wurden Höhenschichtlinien (Linien gleicher Höhe) abgeleitet und als Vektordaten dargestellt.
Eignung/Nutzung unter Beachtung des Aktualitätsstandes (2020 und älter):
• Planungsgrundlage
• Umweltschutz
• Nachrichtentechnik
• Geologie
• Hydrologie
• Landwirtschaft
• Kartographie
Simple
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2025-04-07T00:00:00
- Datumsangaben (Publikation)
- 2025-09-01T00:00:00
- Keywords
-
-
INSPIRE
-
- Zugriffseinschränkungen
- Benutzerdefinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Der öffentliche Zugang zu diesem Produkt unterliegt keinen Einschränkungen.
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdefinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Für dieses Produkt gilt die Standardlizenz CC-BY-4.0
- Räumliche Darstellungsart
- Vektor
- Distanz
- 5 http://standards.iso.org/ittf/PubliclyAvailableStandards/ISO_19139_Schemas/resources/uom/ML_gmxUom.xml#m
- Sprache
- Deutsch
- Thematik
-
- Höhenangaben
))
- Anfangszeitpunkt
- 2022-12-31T00:00:00
- Code
- EPSG:31287
- Code
- EPSG:5778
- Abgabeformat
-
-
GPKG
(
1.0
)
- Spezifikation
-
Geopackage OGC Standard https://docs.ogc.org/is/12-128r17/12-128r17.html
-
GPKG
(
1.0
)
- Online
-
Informationen zum Produkt DGM Höhenschichtlinien
(
WWW:LINK-1.0-http--link
)
Überblick, Qualität, Lagebezug
- Online
-
Metadaten WMS Geländehöhenmodel INSPIRE
(
OGC:CSW
)
GetRecordByIdResponse
- Online
-
Metadaten AT.BEV ATOM Downloaddienst DTM EL Höhendaten
(
OGC:CSW
)
GetRecordByIdResponse
- Online
-
EL.ContourLine (contour line)
(
OGC:WMS-1.3.0-http-get-capabilities
)
Contour Line (contour line)
- Online
-
XML AT.BEV ATOM Downloaddienst DTM EL Höhendaten
(
WWW:LINK-1.0-http--rss
)
Feed
- Online
- DGM Aktualität (PDF) ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
- Online
- DGM Aktualität (SHP) ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
- Online
- DGM Höhenschichtlinien (GPKG) ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
- Online
- DGM Schnittstellenbeschreibung (PDF) ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
- Online
- Fernerkundung Broschüre Deutsch (PDF) ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
- Online
- Fernerkundung Broschüre Englisch (PDF) ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
- Online
- Digital Object Identifier (DOI) ( DOI )
- Bezugsebene
- Datenbestand
Konsistenz des Wertebereichs
- Verfahrensidentifikator
- INSPIRE / Conformity_001
Konformitätsergebnis
- Datumsangaben (Publikation)
- 2010-12-08
- Identifikator
- / none / tbd
- Erklärung
-
siehe referenzierte Spezifikation
- Bestanden
- Nein
- Erläuterung
-
Datenquelle
Luftbilder
Datenerfassung und -verarbeitung
Die Erfassung der Daten erfolgte beginnend ab dem Jahr 1979 durch eine photogrammetrische Auswertung von Luftbildern. Die Messungen wurden in einem fixen Raster von 50 Metern aus Farbbildern mit einem mittleren Maßstab von 1:15 000 durchgeführt. Zusätzlich wurden die Höhendaten durch Erfassung markanter Geländestrukturen verdichtet. Aus den Originalmessungen des digitalen Geländehöhenmodells entstand durch ein mehrstufiges Interpolationsverfahren, bei dem die Strukturinformation mitberücksichtigt wurde, ein auf 5 Meter verdichteter Höhenraster. Nach Erreichen einer Flächendeckung für ganz Österreich (ca. 2006) wurden die erfassten Daten nach Maßgabe der Möglichkeiten zunächst großflächig aktualisiert, später und bis zum Jahr 2020 wurden sie nur noch punktuell bzw. anlassbezogen überarbeitet.
Die Höhenschichtlinien wurden aus dem letzten Stand des Höhenrasters mit 5 m Rasterweite durch Interpolation berechnet. Die Äquidistanz zwischen den Höhenschichtlinien beträgt 5 m (Auflösung).
Allgemeine Lagegenauigkeit
Die Höhengenauigkeit einer photogrammetrischen Auswertung hängt von der Geländeform und Bodenbedeckung ab. Ergänzend sei auch hier auf den Aktualitätsstand der Daten von 2020 und älter hingewiesen. Für unterschiedliche Bodenbedeckungen ist der mittlere Fehler der Datenerfassung je nach Bodenbedeckung bzw. Geländeform wie folgt:
• Siedlungsgebiete, Agrarflächen, versiegelte Flächen, Gewässer, etc.
Mittlere Genauigkeit: ±1 m
• Ödland, Gletscher
Mittlere Genauigkeit: ±5 m
• Wald, Hochgebirge (Fels)
Mittlere Genauigkeit: ±10 m
Fortführung
Das DGM wird nicht mehr aktualisiert. Der Aktualitätsstand (Flugjahr) ist der Übersicht „Aktualität DGM“ zu entnehmen.
Allgemeine Vollständigkeit
Dieser historische Datenbestand mit Letztstand 2020 liegt für ganz Österreich flächendeckend vor und wird nicht mehr aktualisiert.
- Metadatensatzidentifikator
- 3951e528-8e7a-499c-b3b6-1d10403a7061 XML
- Sprache
- Deutsch
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2025-10-09T13:49:07.962Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
iso19139
- Version des Metadatenstandards
-
2003/Cor.1:2006
Overviews

Räumliche Ausdehnung
))
Provided by
