• INSPIRE Metadatensuche Österreich
  •   Suchen
  •   Karte
  •   Anmelden

Digitales Geländehöhenmodell - Höhenraster 50m Stichtag 15.04.2021

Das digitale Geländehöhenmodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs) in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Zusätzliche Geländestrukturen wie Bruchlinien, Formenlinien und markante Einzelpunkte ergänzen den regelmäßigen Höhenraster und liefern detaillierte Informationen über die Topographie Österreichs. Aus dem digitalen Geländehöhenmodell wird ein Raster mit einer wählbaren Rasterweite interpoliert. Dieses Höhenraster dient zur Berechnung von Orthophotos und für verschiedenste Formen der Geländedarstellung.


Eignung/Nutzung

• Grundlage für Orthophotoberechnung

• Planungsgrundlage

• Umweltschutz

• Nachrichtentechnik

• Geologie

• Hydrologie

• Landwirtschaft

• Kartographie


Stichtag = Erstellungsdatum:

Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV.

Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

Simple

Datumsangaben (Erstellung)
2021-04-15T00:00:00
Datumsangaben (Publikation)
2023-02-21T00:00:00
Identifikator
https://doi.org/10.48677/27f1ba79-b4d2-436e-8257-8b2810dc6896
Ansprechpartner
  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen - Abteilung Fernerkundung
Keywords
  • INSPIRE

  • AT.BEV

  • Digitales Geländehöhenmodell

  • Höhenraster

  • Rasterweite

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
  • Höhe
GEMET - Concepts, version 4.2.3
  • Raster
Umweltthesaurus UMTHES
  • Geodäsie
  • Fernerkundung
  • Geländerelief
  • Geländemodell
HVD Konzept Schema
  • Hochwertiger Datensatz
  • Erdbeobachtung und Umwelt
  • Höhe
Räumlicher Anwendungsbereich
  • National
Zugriffseinschränkungen
Benutzerdefinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen
Der öffentliche Zugang zu diesem Produkt unterliegt keinen Einschränkungen.
Nutzungseinschränkungen
Benutzerdefinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen
Für dieses Produkt gilt die Standardlizenz CC-BY-4.0
Räumliche Darstellungsart
Raster, Gitter
Distanz
50  http://standards.iso.org/ittf/PubliclyAvailableStandards/ISO_19139_Schemas/resources/uom/ML_gmxUom.xml#m
Sprache
Deutsch
Thematik
  • Höhenangaben
N
S
E
W


Anfangszeitpunkt
2021-04-15T00:00:00
Code
EPSG:31287
Code
EPSG:5778
Abgabeformat
  • ASCII ( Oktober 1969 )

    Spezifikation

    ASCII

  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen -
Online
Informationen zum Produkt DGM Höhenraster ( WWW:LINK-1.0-http--link )

Überblick, Qualität, Lagebezug

Online
Metadaten WMS Höhe ( OGC:CSW )

GetRecordByIdResponse

Online
Metadaten AT.BEV ATOM Downloaddienst EL Höhendaten ( OGC:CSW )

GetRecordByIdResponse

Online
XML AT.BEV ATOM Downloaddienst EL Höhendaten ( WWW:LINK-1.0-http--rss )

Feed

Online
EL.GridCoverage_RA_DGM ( OGC:WMS-http-get-capabilities )
Online
Höhenraster 50m ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
Online
Digital Object Identifier (DOI) ( DOI )
Bezugsebene
Datenbestand

Konsistenz des Wertebereichs

Verfahrensidentifikator
INSPIRE / Conformity_001

Konformitätsergebnis

Datumsangaben (Publikation)
2010-12-08
Erklärung

siehe referenzierte Spezifikation

Bestanden
Ja
Erläuterung

Datenquelle

Luftbilder

Datenerfassung und -verarbeitung

Die erste flächendeckende Erfassung erfolgte aus schwarz-weiß Bildern mit einem mittleren Maßstab von 1:30 000. Die Verfeinerung der Geländehöhendaten erfolgte aus Farbbildern mit einem mittleren Bildmaßstab von 1:15 000.


Die Erfassung der Daten erfolgt durch eine photogrammetrische Auswertung. Als Grundlage für die Datenerfassung dienen Passpunkte. Dafür werden Punkte aus dem bestehenden Festpunktfeld luftsichtbar gemacht oder Naturpunkte nach der Befliegung terrestrisch eingemessen.


Die Messungen werden in einem fixen Raster von 50 Metern aus Farbbildern mit einem mittleren Maßstab von 1:15 000 durchgeführt. Zusätzlich werden die Höhendaten durch markante Geländestrukturen verdichtet. Aus den Originalmessungen des digitalen Geländehöhenmodells wird der Raster durch ein mehrstufiges Interpolationsverfahren, unter Beibehaltung der Strukturinformation, auf 5 Meter durch Interpolation verdichtet.


Allgemeine Lagegenauigkeit

Die Höhengenauigkeit richtet sich nach der Bodenbedeckung (Geländeform) und der Erfassungsmethode.


Bodenbedeckung (Geländeform): Siedlungsgebiete,

Agrarflächen, versiegelte Flächen, Gewässer, etc.

Alte Profilmessungen: ±2 m - ±5 m

Neue Rastermessung mit Strukturinformationen: ±1 m


Bodenbedeckung (Geländeform): Ödland, Gletscher

Alte Profilmessungen: ±5 m - ±10 m

Neue Rastermessung mit Strukturinformationen: ±5 m


Bodenbedeckung (Geländeform): Wald, Hochgebirge (Fels)

Alte Profilmessungen: ±10 m - ±25 m

Neue Rastermessung mit Strukturinformationen: ±10 m


Fortführung

Für die Aktualisierung des DGM sind keine fixen Intervalle vorgesehen. Derzeit wird an der laufenden Aktualisierung der Höhendaten gearbeitet. Großräumige Veränderungen in der Natur werden permanent nachgeführt.

Die Aktualisierung der Daten der unentgeltlichen Produkte erfolgt 1 x jährlich.


Allgemeine Vollständigkeit

Derzeit liegt für ganz Österreich ein flächendeckendes Geländehöhenmodell mit einem auf 5 Meter interpolierten Raster und integrierten Strukturinformationen auf.

Metadatensatzidentifikator
27f1ba79-b4d2-436e-8257-8b2810dc6896 XML
Sprache
Deutsch
Hierarchieebene
Datenbestand
Datum
2025-03-28T14:33:11.082Z
Bezeichnung des Metadatenstandards

ISO19115

Version des Metadatenstandards

2003/Cor.1:2006

Ansprechpartner
  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
 
 

Overviews

DGM - Höhenraster

Räumliche Ausdehnung

N
S
E
W


Keywords

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
Höhe

Provided by

Not available


  •   Über
  •   Github
  •