• INSPIRE Metadatensuche Österreich
  •   Suchen
  •   Karte
  •   Anmelden

Digitales Orthophoto Farbe und Infrarot (DOP RGBI) Operat 2018470

Ein Orthophoto ist eine verzerrungsfreie und maßstabsgetreue Abbildung der Erdoberfläche. OP-Color wurden aus analogen (Bildflüge mit einem mittleren Bildmaßstab von 1:15 000), seit 2010 aus digitalen Luftbildern (Befliegungen ab 2010) in Echtfarbe (RGB), Falschfarbe (CIR - Infrarotnaher Farbbereich) oder 4-Kanalbilder (RGBI) hergestellt. Diese Orthophotos werden in einer Bodenauflösung (Pixelgröße) von 20 cm (ab 2010) oder 25 cm produziert.

Simple

Datumsangaben (Erstellung)
2018-09-11T00:00:00
Datumsangaben (Publikation)
2023-03-28T00:00:00
Code
https://doi.org/10.48677/8d802a90-05a5-4a0b-bf50-cef2f5b49c2c
Ansprechpartner
  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen - Abteilung Fernerkundung
Keywords
  • INSPIRE

  • AT.BEV

  • Orthophoto

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
  • Orthofotografie
GEMET - INSPIRE Spatial Data Themes
  • Orthofotografie
GEMET - Concepts
  • Luftbild
Umweltthesaurus UMTHES
  • Fernerkundung
  • Luftbild
  • Orthofoto
HVD Konzept Schema
  • Hochwertiger Datensatz
  • Erdbeobachtung und Umwelt
  • Orthofotografie
Räumlicher Anwendungsbereich
  • Regional
Zugriffseinschränkungen
Benutzerdefinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen
Der öffentliche Zugang zu diesem Produkt unterliegt keinen Einschränkungen.
Nutzungseinschränkungen
Benutzerdefinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen
Für dieses Produkt gilt die Standardlizenz CC-BY-4.0
Räumliche Darstellungsart
Raster, Gitter
Distanz
20  http://standards.iso.org/ittf/PubliclyAvailableStandards/ISO_19139_Schemas/resources/uom/ML_gmxUom.xml#cm
Sprache
Deutsch
Thematik
  • Oberflächenbeschreibung
N
S
E
W


Anfangszeitpunkt
2018-09-11
Code
EPSG:31255
Abgabeformat
  • GeoTIFF ( 1.0 )

    Spezifikation

    https://www.ogc.org/standards/geotiff

  • COG ( )

  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen -
Online
Informationen zum Produkt Orthophoto Farbe ( WWW:LINK-1.0-http--link )

Überblick, Qualität, Lagebezug

Online
Metadaten AT.BEV ATOM Downloaddienst DOP ( OGC:CSW )

GetRecordByIdResponse

Online
XML AT.BEV ATOM Downloaddienst DOP ( WWW:LINK-1.0-http--rss )

Feed

Online
Download Digitales Orthophoto Farbe (DOP) Mosaik 2018470 RGB-Kanal ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
Online
Download Digitales Orthophoto Farbe (DOP) Mosaik 2018470 Infrarot-Kanal ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
Online
Digital Object Identifier (DOI) ( DOI )
Bezugsebene
Datenbestand

Konsistenz des Wertebereichs

Verfahrensidentifikator
INSPIRE / Conformity_001

Konformitätsergebnis

Datumsangaben (Publikation)
2010-12-08
Erklärung

siehe referenzierte Spezifikation

Bestanden
Ja
Erläuterung

Datenquelle

Analoge und digitale Luftbilder

Digitales Geländehöhenmodell (DGM)

Datenerfassung und -verarbeitung

Als Grundlage für die Berechnung der Orthophotos dienen Geländehöhendaten, welche aus dem DGM von Österreich bereitgestellt werden. Die erforderlichen Parameter für die Orientierung der Luftbilder werden über luftsichtbare Passpunkte und GPS-Positionierung der Aufnahmepunkte berechnet.

Die analogen Luftbilder wurden mit Hilfe eines Photoscanners mit einer Tiefe von 8 Bit je Farbe und einer Auflösung von 20 µm digitalisiert. Seit dem Jahr 2005 erfolgt die Digitalisierung mit einer Auflösung von 15 µm.

Seit dem Jahre 2010 werden die Luftbilder mit digitalen Kameras aufgenommen. Die durchschnittliche Bodenauflösung beträgt 20 cm (bis 2010 betrug die Bodenauflösung durchschnittlich 25 cm).

Mit Hilfe der Elemente der äußeren Orientierung und eines Höhenrasters erfolgt die Berechnung des Orthophotos durch eine neue Zuordnung der Bildelemente. Benachbarte Orthophotos eines gemeinsamen Flugprojekts werden seit dem Produktionsjahr 2001 durch Mosaikieren zu einem einheitlichen Bild zusammengefügt.

Allgemeine Lagegenauigkeit

Abhängig von der Dichte der Daten aus dem digitalen Geländehöhenmodell

kann die nachstehende Genauigkeit erreicht werden:

flach 0,5 - 1 m

hügelig 1 - 2 m

Gebirge 2 - 5 m

In Gebieten mit starken Höhenunterschieden können - bedingt durch extreme Lage des Bildinhaltes zum Projektionszentrum - Bildstörungen auftreten. Verursacht werden diese bei der rechnerischen Entzerrung der digitalen Bilder durch Mangel an Bildinformation (sichttote Räume). Dies bewirkt, dass Teile des Orthophotos speziell in den Bildecken und Rändern eventuell unscharf oder verzerrt dargestellt werden.

Im Zuge der Digitalisierung wird das ursprüngliche Bild in einzelne Bildelemente (Pixel) zerlegt, wodurch die Erkennbarkeit von Kleinststrukturen beeinflusst wird. Dies wirkt sich besonders stark aus, wenn Produkte, die für einen bestimmten Anwendungsmaßstab konzipiert waren, stark vergrößert werden.

Allgemeine Vollständigkeit

Der jeweilige Erfassungsstand der OP-Color kann online erhoben werden. Zur Zeit stehen ca. 100% des österreichischen Staatsgebietes zur Verfügung.

Fortführung

OP-Color werden im Zuge der Fortführung der Produkte des BEV in einem Zyklus von 3 Jahren hergestellt.

Metadatensatzidentifikator
8d802a90-05a5-4a0b-bf50-cef2f5b49c2c XML
Sprache
Deutsch
Hierarchieebene
Datenbestand
Datum
2025-03-28T14:42:53.647Z
Bezeichnung des Metadatenstandards

ISO19115

Version des Metadatenstandards

2003/Cor.1:2006

Ansprechpartner
  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
 
 

Overviews

Orthophoto Farbe

Räumliche Ausdehnung

N
S
E
W


Keywords

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
Orthofotografie

Provided by

Not available


  •   Über
  •   Github
  •