From 1 - 6 / 6
  • flächenhaft abgegrenzte Trockenrasen Österreichs mit Stand 1986; Vielfach schon sehr veralterte Information, Gesamtanzahl der flächenhaft abgegrenzten Trockenrasen: 682

  • Das Vorarlberger Biotopinventar erfasst und beschreibt die besonders wertvollen Lebensräume (Biotope) Vorarlbergs. Folgende Kriterien sind für die Aufnahme in das Biotopinventar entscheidend: Natürlichkeitsgrad, Seltenheit, Vorkommen geschützter Arten (Tier- und Pflanzenarten), Vorkommen gefährdeter Arten und Lebensgemeinschaften, Ökologische Wohlfahrtswirkung, Landschaftsplanerische Bedeutung, Landeskulturelle Bedeutung, Wissenschaftliche Bedeutung Die Ersterhebung der Biotope Vorarlbergs erfolgte 1984 bis 1989. Die Aktualisierung des Inventares wurde von 2005 bis 2009 durchgeführt. Weiterführende Informationen (Gemeindeberichte, Fotos und Artenlisten) sind im VOGIS-Atlas und auf der Homepage des Landes abrufbar. Ist für INSPIRE gemeldet. gesetzliche Grundlage: Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 6 Datenquelle: biotope.shp Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name (String), aggregierter Lebensraumtyp – AGG_LRTYP (String), Biotopnummer - BIOTOPNR (String), eindeutiger Flächencode - BIOTOPCODE (String)

  • Inventar der Auenobjekte Österreichs (Minimalfläche 3 ha) mit 1.033 Auenobjekten mit einer Gesamtfläche von 101.122 ha (Hauptbiotoptyp). Referenz: LAZOWSKI Werner & SCHWARZ Ulrich (2023): Auenland: Das Aueninventar als Grundlage einer österreichweiten Auenstrategie, Wien 2023. Siehe: https://naturschutzbund.at/files/projekte_aktionen/lebensaderau/AuenlandBroschuere23.pdf