denominator

50000

85 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
From 1 - 10 / 85
  • Die Höhenschichtlinien im Kartographischen Modell 1:50 000 - Vektor beinhalten die im Kartographischen Modell 1:50 000 - Raster enthaltenen Höhenschichtlinien inkl. Höhen als Attribute in Vektorform. Eignung/Nutzung • Grundlage für ein digitales Höhenmodell • Element für gedruckte Karten Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Oberflächenwasserkörper der Stehenden Gewässer (Seen) mit einer Fläche > 0,5 km2 (Wasserkörper Seen ohne Inseln) Stand: WRRL Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2015

  • Ausweisung der wichtigsten Lebensraumkorridore in Österreich. Ausweisung erfolgt basierend auf einen GIS-Modell und einer expertenbasierten Validierung der Modellierungsergebnisse. Im Rahmen von Workhsops würden die Lebensraumkorridore von verschiedenen Fachabteilungen der Landesregierungen begutachtet und deren Anmerkungen einer überarbeiteten Version berücksichtigt. Das Modell stellt somit eine akkordierte und für die nächsten Jahre gültige Ausweisung der wichtigsten Lebensraumkorridore in Österreich dar. Anzumerken ist das nicht ALLE ÜBERREGIONALEN, sondern die für Österreich bedeutsamen Lebensraumkorridore ausgewiesen wurden.

  • Belastete Gebiete (Luft) gemäß Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (UVP-G).\tBelastete Gebiete sind Schutzgebiete der Kategorie D des Anhanges 2 zum UVP-G 2000; in diesen Gebieten werden die Immissionsgrenzwerte des Immissionsschutzgesetzes – Luft, wiederholt oder auf längere Zeit überschritten.

  • Störungen und Scherzonen vom Typ GE.GeologicFault im Maßstab 1:50000 in Österreich

  • Abgrenzung Skigebiete in Österreich (Stand 2008), Credits: http://www.bergfex.at/oesterreich/

  • Darstellung der Belastungen an Oberflächengewässern - Staustrecken der NGP-Datenbank des Bundes, Grundlage: Berichtsgewässernetz des Bundes Stand: WRRL Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2015

  • Standorte, an welchen Abfall behandelt wird, gesammelt wird, oder anfällt, sowie Standorte, an welchen Abwässer gereinigt werden, und Standorte mit Emissionen in Luft und/oder Wasser.

  • Internationale Einheit für Bearbeitungs-, Koordinations- und Darstellungszwecke der Wasserrahmenrichtlinie; umfasst den österreichischen Anteil an den Internationalen Flussgebietseinheiten; aggregierte Einzugsgebiete für die Gewässer Donau, Rhein und Elbe

  • Oberflächenwasserkörper der Stehenden Gewässer (Seen) mit einer Fläche > 0,5 km2 (Wasserkörper Seen ohne Inseln) Stand: Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2009