15000
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Scale
-
Der Objektbereich DLM - Bauwerke stellt einen österreichweiten, vollständigen und homogenen Bauwerksbestand in Vektorform dar. Die je Polygon mitgeführten Attribute ermöglichen auf Grund mehrerer Höheninformationen (Bodenhöhe, mittlere Objekthöhe, maximale Objekthöhe, …) eine Darstellung der Bauwerke als Blockmodell in 2,5D (LoD-1) und bei Eindeutigkeit eine attributive Relation (1:1) zum Adressregister via AGWR-Objektnummer. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.
-
Der Objektbereich DLM - Bauwerke stellt einen österreichweiten, vollständigen und homogenen Bauwerksbestand in Vektorform dar. Die je Polygon mitgeführten Attribute ermöglichen auf Grund mehrerer Höheninformationen (Bodenhöhe, mittlere Objekthöhe, maximale Objekthöhe, …) eine Darstellung der Bauwerke als Blockmodell in 2,5D (LoD-1) und bei Eindeutigkeit eine attributive Relation (1:1) zum Adressregister via AGWR-Objektnummer. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.
-
Der Objektbereich DLM - Bauwerke stellt einen österreichweiten, vollständigen und homogenen Bauwerksbestand in Vektorform dar. Die je Polygon mitgeführten Attribute ermöglichen auf Grund mehrerer Höheninformationen (Bodenhöhe, mittlere Objekthöhe, maximale Objekthöhe, …) eine Darstellung der Bauwerke als Blockmodell in 2,5D (LoD-1) und bei Eindeutigkeit eine attributive Relation (1:1) zum Adressregister via AGWR-Objektnummer. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.
-
Der Objektbereich DLM - Bauwerke stellt einen österreichweiten, vollständigen und homogenen Bauwerksbestand in Vektorform dar. Die je Polygon mitgeführten Attribute ermöglichen auf Grund mehrerer Höheninformationen (Bodenhöhe, mittlere Objekthöhe, maximale Objekthöhe, …) eine Darstellung der Bauwerke als Blockmodell in 2,5D (LoD-1) und bei Eindeutigkeit eine attributive Relation (1:1) zum Adressregister via AGWR-Objektnummer. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.
-
Ein digitale Geländehöhenmodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs). Das aus Luftbildern photogrammetrisch ausgewertete Geländehöhenmodell besteht aus Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Zusätzliche Geländestrukturen wie Bruchlinien, Formenlinien und markante Einzelpunkte ergänzen den regelmäßigen Höhenraster und liefern detaillierte Informationen über die Topographie. Strukturinformationen sind neben dem gemessenen Raster der wesentlichste Teil der Originalmessungen des digitalen Geländemodells. Sie beschreiben in Form von Bruch- und Formenlinien und markanten Einzelpunkten die Details der Erdoberfläche und werden bei der Erstellung von abgeleiteten Produkten besonders berücksichtigt. Das photogrammetrisch ausgewertete Geländehöhenmodell des BEV wird seit dem Jahr 2020 nicht mehr aktualisiert. Die hier verfügbare Strukturinformation beinhaltet den letzten Stand der photogrammetrisch erfassten Geländestrukturen. Eignung/Nutzung unter Beachtung des Aktualitätsstandes (2020 und älter): • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Kartographie