Gewässer
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Formats
Representation types
Update frequencies
Service types
Scale
-
Inventar der Auenobjekte Österreichs (Minimalfläche 3 ha) mit 1.033 Auenobjekten mit einer Gesamtfläche von 101.122 ha (Hauptbiotoptyp). Referenz: LAZOWSKI Werner & SCHWARZ Ulrich (2023): Auenland: Das Aueninventar als Grundlage einer österreichweiten Auenstrategie, Wien 2023. Siehe: https://naturschutzbund.at/files/projekte_aktionen/lebensaderau/AuenlandBroschuere23.pdf
-
Darstellungsdienst zu den online übertragenen aktuellen Pegeldaten, Niederschlägen und Grundwassermessstellen Österreichs.
-
Downloaddienst zu den online übertragenen aktuellen Pegeldaten, Niederschlägen und Grundwassermessstellen Österreichs.
-
Darstellungsdienst zu den hydrographischen Messstellen (Grundwasser, Niederschlag, Oberflächengewässer und Quellen) Österreichs. Die Daten zeigen wo die Hydrographie Österreichs die wesentlichsten Komponenten des Wasserkreislaufes - Niederschlag, Abfluss sowie unterirdisches Wasser einschließlich Quellen - beobachtet.
-
Online übertragene Daten sind von großer Bedeutung für die Abflussvorhersage und die Hochwasserwarnung. Die Daten geben einen österreichweiten Überblick der aktuellen Situation an unseren Oberflächengewässern und führen weiter zu den hydrographischen Landesdiensten.
-
Downloaddienst zu den hydrographischen Messstellen (Grundwasser, Niederschlag, Oberflächengewässer und Quellen) Österreichs. Die Daten zeigen wo die Hydrographie Österreichs die wesentlichsten Komponenten des Wasserkreislaufes - Niederschlag, Abfluss sowie unterirdisches Wasser einschließlich Quellen - beobachtet.
-
Hydrographische Messstellen (Grundwasser, Niederschlag, Oberflächengewässer und Quellen) Österreichs. Die Daten zeigen wo die Hydrographie Österreichs die wesentlichsten Komponenten des Wasserkreislaufes - Niederschlag, Abfluss sowie unterirdisches Wasser einschließlich Quellen - beobachtet.
-
Der WMS Darstellungsdienst Digitales Landschaftsmodell des BEV ist ein lagerichtiges Abbild der Natur und enthält Objekte und Informationen der Erdoberfläche in Vektorform. Dabei handelt es sich um originäre Messdaten, die durch Name und Attribute näher beschrieben sind.