Topic
 

inlandWaters

20 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
From 1 - 10 / 20
  • Die Wasserkraftanlagen werden nach der Genehmigung durch die Wasserrechtsbehörde im Wasserbuch erfasst. Sie sind damit Teil der Wasserrechtsinformationen, die seit 1995 beim Land Tirol im digitalen Wasserbuch erfasst werden. Die Wasserkraftanlagen sind dem INSPIRE Datenthema Energiequellen (Annex III) zugeordnet.

  • Wasserschutzgebiete des Landes Salzburg, INSPIRE-relevant

  • Die wasserrechtlich bewilligten Anlagen als geocodierte Punktinformationen des Wasserinformationssystems. (INSPIRE Annex III)

  • 02.07.2019 Dieser Datensatz beinhaltet alle Geometrien der Vorarlberger Fischereireviere und der dazugehörenden Fischereireviernummern. Ist für INSPIRE gemeldet. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): REVIER ... Nummer des Fischereireviers scale .... Angabe des Maßstabes, für das diese Polygone optimal geeignet sind 5000 ... M > 1:10.000 15000 ... M 1:10.000 bis 1:20.000 25000 ... M 1:20.000 bis 1:30.000 40000 ... M 1:30.000 bis 1:50.000 75000 ... M 1:50.000 bis 1:100.000 150000 ... M 1:100.000 bis 1:250.000 300000 ... M < 250.000 Datenquelle: fischereireviere.shp

  • Fließgewässer des Gesamtgewässernetz des Bundes. Der Datensatz beinhaltet alle Fließgewässer, die im Gesamtgewässernetz erfasst sind. Stand des Datensatzes: GGN v18 (2023)

  • Seen des Gesamtgewässernetz des Bundes. Der Datensatz beinhaltet alle stehenden Gewässer Österreichs, die im Gesamtgewässernetz erfasst sind. Stand des Datensatzes: GGN v18 (2023)

  • Teileinzugsgebiete der Detailwasserkörper NGP 2021; GGN v15

  • Die Daten geben einen Überblick über die aktuelle Grundwassersituation an Messstellen in Österreich, die mit einer Datenfernübertragung ausgestattet sind.

  • Infor­mationen zum aktuell gefallenen Nieder­schlag sind eine Grund­voraus­setzung, um den Abfluss der unmittel­baren Zukunft berechnen zu können. Aus diesem Grund werden immer mehr Mess­stellen mit Datenfernübertragungseinrichtungen ausge­stattet, die die Mess­ergebnisse an die hydro­graphischen Landes­dienste über­tragen.

  • Basiseinzugsgebiete aus dem Datenbestand des Gesamtgewässernetz des Bundes; Stand des Datensatzes: GGN v18 (2023)