Topic
 

planningCadastre

86 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
From 1 - 10 / 86
  • Zonen, in denen die Gewinnung von Kiesen nur in eng definierten Ausnahmefällen möglich ist. Negativzonen wurden im ursprünglichen Kiesleitplan 1997 sowie in den darauf folgenden Überarbeitungen ausgewiesen. Konfliktzonen wurden lediglich im Kiesleitplan 1997 festgelegt. In den darauf folgenden Überarbeitungen (z.B. Zentralraum 2020) finden sich keine Konfliktzonen, jedoch ergänzend Vorbehaltszonen.Dieser Datensatz wird über INSPIRE zur Verfügung gestellt.

  • Zonen, in denen für den Fall einer geplanten Kiesgewinnung, das Landschaftsbild besonders zu beachten ist. Konfliktzonen wurden lediglich im Kiesleitplan 1997 festgelegt. In den darauf folgenden Überarbeitungen (z.B. Zentralraum 2020) finden sich keine Konfliktzonen, jedoch ergänzend Vorbehaltszonen. Negativzonen wurden im ursprünglichen Kiesleitplan 1997 sowie in den darauf folgenden Überarbeitungen ausgewiesen.Dieser Datensatz wird über INSPIRE zur Verfügung gestellt.

  • Darstellung der Regionalen Grünzonen des Regionalen Raumordnungsprogramms für die Region Eferding 2 (LGBl.Nr. 84/2023, Datensatz mit Rechtsstand vom 11.12.2023) und des regionalen Raumordnungsprogramms für die Region Linz-Umland 3 (LGBl.Nr. 98/2018, Datensatz mit Rechtsstand vom 30.11.2018). In regionalen Grünzonen ist eine Baulandneuwidmung im Regelfall nicht möglich.Dieser Datensatz wird über INSPIRE zur Verfügung gestellt.

  • Überflutungsflächen HQ 300 des Landes Salzburg, INSPIRE- relevant

  • Umfasst alle Grundstücke Vorarlbergs und deren Widmungen und Ersichtlichmachungen. Ist für INSPIRE gemeldet. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: GEMEINDE (string) Gemeindename STAND (string) offizielles Datum FLAECHE (double) Fläche des Grundstücks WI_EM_SIG (string) Widmung - Signatur WI_EM_TXT (string) Widmung - Text WI_EM_KN (string) Widmungs- oder Ersichtlichmachungs-Kategorie WI_EM_UKN (string) Widmungs- oder Ersichtlichmachungs-Unterkategorie VORBE_WI (string) Art der Vorbehaltsfläche VORBE_SIG (string) Art der Vorbehaltsfläche - Signatur FS_TXT (string) Freifläche Sondergebiet - Nähere Beschreibung LEGENDE (string) Zusatzinformationen zu Grundstück und eventueller Umwidmung INFO_TXT (string) Zusatzinformationen Datenquelle: fwp_flaeche.shp

  • Die Digitale Katastralmappe (DKM) harmonisiert nach INSPIRE ist der grafische Datenbestand des Katasters im Koordinatensystem der Österreichischen Landesvermessung. Sie wird von den zuständigen Vermessungsämtern laufend geführt. Die DKM veranschaulicht die Lage der Grundstücke und enthält die Grenzen der Grundstücke und die Grundstücksnummern. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Die Digitale Katastralmappe (DKM) harmonisiert nach INSPIRE ist der grafische Datenbestand des Katasters im Koordinatensystem der Österreichischen Landesvermessung. Sie wird von den zuständigen Vermessungsämtern laufend geführt. Die DKM veranschaulicht die Lage der Grundstücke und enthält die Grenzen der Grundstücke und die Grundstücksnummern. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Die Digitale Katastralmappe (DKM) harmonisiert nach INSPIRE ist der grafische Datenbestand des Katasters im Koordinatensystem der Österreichischen Landesvermessung. Sie wird von den zuständigen Vermessungsämtern laufend geführt. Die DKM veranschaulicht die Lage der Grundstücke und enthält die Grenzen der Grundstücke und die Grundstücksnummern. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Ausgehend von den Ergebnissen des Forschungsprojektes Land Information System Austria LISA (vgl. LISA 2014) wird im Auftrag der Tiroler Landesregierung die aktuelle Landnutzung für Tirol erstellt. Die Landnutzungen werden aus bestehenden öffentlichen Geodaten des Tiroler Rauminformationssystem tiris abgeleitet. Ziel ist es einen digitalen, homogenen, qualitätskontrollierten und aktualisierbaren Land-Monitoring-Datensatz bereit zu stellen. LISA unterscheidet dabei zwischen zwei Sets an Klassen: Bodenbedeckung und Landnutzung. Die Bodenbedeckung gibt den Ist-Zustand der Geländeoberfläche wieder und wird ausschließlich aus Fernerkundungsdatenerzeugt. Die Landnutzung hingegen stellt den tatsächlichen, vom Menschen beeinflussten oder verursachten Nutzungsaspekt der Erdoberfläche in den Vordergrund. Der Landnutzungsdatensatz wird in sechs Hauptklassen, welche als Blöcke bezeichnet werden, unterteilt: Siedlung, Verkehr, Landwirtschaft, Wald, Natürliche Flächen und Gewässer. Die Landnutzung ist dem INSPIRE Datenthema Bodennutzung (Annex III) zugeordnet

  • Darstellung von Widmungen in Form von Punkten im Flächenwidmungsplan wie z.B.: "bestehende Gebäude im Grünland mit spezifischen Festlegungen".Dieser Datensatz wird über INSPIRE zur Verfügung gestellt.