denominator

10000

23 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
From 1 - 10 / 23
  • Ausweisung jener tatsächlichen und potentiellen Lebensräume, welche aufgrund hoher Waldausstattung und vergleichsweise geringer Fragmentierung eine hohe Eignung als Habitate für waldgebundene Großwildarten mit weiträumigen Habitatansprüchen aufweisen und die damit die Quell- bzw. Zielgebiete sowie Trittsteinbiotope im überregionalen Lebensraumverbund darstellen.Dieser Datensatz wird über INSPIRE zur Verfügung gestellt.

  • Dachflächen mit Summen potenzieller Eignungsflächen für thermische Solaranlagen bzw. Photovoltaikanlagen [m2] und den Summen der potenziellen Energieträger [kWh] und Kollektorflächen [m2] bzw. Leistungen [kWp] für beide Anlagentypen.

  • Ausweisung jener Abschnitte im überregional wirksamen Biotopverbund (zur Sicherstellung der Vernetzung von Lebensräumen von waldgebundenen Wildtieren mit großflächigen Habitatansprüchen), welche eine reduzierte Funktionalität aufgrund eingeschränkter Durchlässigkeit der Landschaft aufweisen.Dieser Datensatz wird über INSPIRE zur Verfügung gestellt.

  • Der Objektbereich DLM - Geographische Namen umfasst die koordinativen Bezugspunkte (mit Attributen) von derzeit mehr als 130 000 Namen von Österreich: • Siedlungsnamen (Städte, Dörfer und Einzelobjekte) • Gebietsnamen • Bergnamen (Gebirge, Berge und Täler) • Gletschernamen • Gewässernamen (Flüsse, Bäche, Seen und Teiche) Mit "Geonam" liegt die umfassendste geographische Namendatenbank von Österreich für eine rasche Ortsuche und statistische Abfragen vor. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Der Objektbereich DLM - Geographische Namen umfasst die koordinativen Bezugspunkte (mit Attributen) von derzeit mehr als 130 000 Namen von Österreich: • Siedlungsnamen (Städte, Dörfer und Einzelobjekte) • Gebietsnamen • Bergnamen (Gebirge, Berge und Täler) • Gletschernamen • Gewässernamen (Flüsse, Bäche, Seen und Teiche) Mit "Geonam" liegt die umfassendste geographische Namendatenbank von Österreich für eine rasche Ortsuche und statistische Abfragen vor. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Schutzgebiete zum Schutz von Wasserversorgungsanlagen gemäß § 34 Abs. 1 WRG 1959, welche durch Bescheid der für die Bewilligung dieser Anlagen zuständigen Wasserrechtsbehörde erlassen werden Schongebiete zum Schutz der allgemeinen Wasserversorgung nach § 34 Abs. 2 WRG 1959, welche durch Verordnung des Landeshauptmannes oder des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft erlassen werden, Schutz und Schongebiete zur Sicherung der künftigen Wasserversorgung gemäß § 35 WRG 1959 und Schutz von Heilquellen und Heilmooren gemäß § 37 WRG 1959, welche durch Anordnungen im Sinne des § 34 WRG 1959 erlassen werden.

  • Der Objektbereich DLM - Geographische Namen umfasst die koordinativen Bezugspunkte (mit Attributen) von derzeit mehr als 130 000 Namen von Österreich: • Siedlungsnamen (Städte, Dörfer und Einzelobjekte) • Gebietsnamen • Bergnamen (Gebirge, Berge und Täler) • Gletschernamen • Gewässernamen (Flüsse, Bäche, Seen und Teiche) Mit "Geonam" liegt die umfassendste geographische Namendatenbank von Österreich für eine rasche Ortsuche und statistische Abfragen vor. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • INSPIRE Geplante Landnutzung - basierend auf vorliegenden Widmungsinformationen, erweitert um zusätzliche Festlegungen wie Aufschließungsgebiete und die Ersichtlichmachung WALD. Die Datengrundlagen werden von den Gemeinden im Rahmen des Datenaustauschvertrages "Land Kärnten und Gemeinden" zur Verfügung gestellt. Kein Rechtsanspruch ableitbar.

  • Ausweisung jener Abschnitte im überregional wirksamen Biotopverbund (zur Sicherstellung der Vernetzung von Lebensräumen von waldgebundenen Wildtieren mit großflächigen Habitatansprüchen), welche eine stark eingeschränkte Funktionalität aufgrund erheblicher Barrierewirkungen aufweisen.Dieser Datensatz wird über INSPIRE zur Verfügung gestellt.

  • SEVESO Betriebe, Quelle: Umweltinformationssystem Land Kärnten