service-view
Type of resources
Available actions
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Update frequencies
status
Service types
-
Subnetz 307 Wien: Durchgänge/Durchfahrten Wien, Straßenabschnitte und Eigenschaften, Verkehrsnetze, ÖVDAT
-
INSPIRE Protected Sites - Ramsargebiete Steiermark
-
Darstellungsdienst zur Unterteilung der Waldregionen in Einsatzgebiete mit den zuständigen Waldaufsehern. Die Attributtabelle weist folgende Felder (mit Definition) auf: einsatzgeb (string) waldaufseh (string) Ist für INSPIRE gemeldet.
-
Wasserschutzgebiete des Wasserinformationssystems, Flächen mit wasserrechtlicher Genehmigung im Wasserbuch. (INSPIRE Annex III)
-
Theoretische Sonnenscheindauer in Stunden am 21. Dezember, 21. Jänner bis 21. Juni. Berechnung auf Grundlage des digitalen Oberflächenmodell Tirol Grid 1 Meter, Aufnahmezeitraum 2008 bis 2013 (Talräume in Nordtirol). Berechnung der Tagessummen der (theoretischen) Besonnungsdauer in 10-minütiger Modellierung des Sonnengangs unter Berücksichtigung von Fern- und Nahverschattung (Gebäude, hohe Vegetation). Der Raster-Datensatz "Sonnenscheindauer 2013 Tirol" ist dem INSPIRE Datenthema Energiequellen (Annex III) zugeordnet.
-
Subnetz 4010 Tschechien OÖ, Straßenabschnitte und Eigenschaften, Verkehrsnetze, ÖVDAT
-
Fahrwassergebiet der Donau in Österreich | km 1872.7 - km 2201.5
-
Im Bundesland Tirol liegen rund 2.600 Almen, die mit einer Gesamtfläche von etwa 6.000 km² über 47 % der Landesfläche Tirols einnehmen. Es gibt eine Vielfalt von Möglichkeiten wie Almen intern strukturiert sein können: Eine Alm kann nur ein Zentrum und keine Leger aufweisen, sie kann aus mehreren Legern bestehen, kann zum Beispiel zwei Niederleger und zwei Hochleger haben und ein Leger kann unter Umständen auch eine Hauptbetriebsnummer inne haben. Als Leger- bzw. Almtypen oder Almfunktionalitäten wurden ausgeschieden: Keine Leger: Darunter sind Almen zu verstehen, die nur ein Almzentrum aufweisen und keine Leger besitzen. Niederleger(NL), Mittelleger (ML), Hochleger (HL), Galtviehleger (GAL), Schafleger (SCHL); Bei der Verortung wurde das Almgebäude, die Almsiedlung bzw. das Almdorf, das als Almzentrum aufgefasst wird, mittels einer Punktverortung erfasst. Sind kein Almgebäude vorhanden, so wurde das Zentrum des Hauptweidegebietes verortet. Die Almzentren sind dem INSPIRE Datenthema Bodennutzung (Annex III) zugeordnet.
-
Subnetz 4002 Gemeindestraßen OÖ, Straßenabschnitte und Eigenschaften, Verkehrsnetze, ÖVDAT
-
Fischereireviere bzw. Fischereirechtsinhaber. (INSPIRE Annex III)