From 1 - 10 / 575
  • Ein digitales Geländehöhenmodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs). Das aus Luftbildern photogrammetrisch ausgewertete Geländehöhenmodell besteht aus Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Zusätzliche Geländestrukturen wie Bruchlinien, Formenlinien und markante Einzelpunkte ergänzen den regelmäßigen Höhenraster und liefern detaillierte Informationen über die Topographie. Das photogrammetrisch ausgewertete Geländehöhenmodell des BEV wird seit dem Jahr 2020 nicht mehr aktualisiert. Aus dem letzten Stand dieses digitalen Geländehöhenmodell wurden neben dem 5m Standard-Raster weitere Raster mit 25m, 50m, 100m, 250m und 500m Gitterweite interpoliert. Eignung/Nutzung unter Beachtung des Aktualitätsstandes (2020 und älter): • Grundlage für Orthophotoberechnung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Kartographie

  • Ein digitale Geländehöhenmodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs). Das aus Luftbildern photogrammetrisch ausgewertete Geländehöhenmodell besteht aus Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Zusätzliche Geländestrukturen wie Bruchlinien, Formenlinien und markante Einzelpunkte ergänzen den regelmäßigen Höhenraster und liefern detaillierte Informationen über die Topographie. Strukturinformationen sind neben dem gemessenen Raster der wesentlichste Teil der Originalmessungen des digitalen Geländemodells. Sie beschreiben in Form von Bruch- und Formenlinien und markanten Einzelpunkten die Details der Erdoberfläche und werden bei der Erstellung von abgeleiteten Produkten besonders berücksichtigt. Das photogrammetrisch ausgewertete Geländehöhenmodell des BEV wird seit dem Jahr 2020 nicht mehr aktualisiert. Die hier verfügbare Strukturinformation beinhaltet den letzten Stand der photogrammetrisch erfassten Geländestrukturen. Eignung/Nutzung unter Beachtung des Aktualitätsstandes (2020 und älter): • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Kartographie

  • Ein digitale Geländehöhenmodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs). Das aus Luftbildern photogrammetrisch ausgewertete Geländehöhenmodell besteht aus Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Zusätzliche Geländestrukturen wie Bruchlinien, Formenlinien und markante Einzelpunkte ergänzen den regelmäßigen Höhenraster und liefern detaillierte Informationen über die Topographie. Das photogrammetrisch ausgewertete Geländehöhenmodell des BEV wird seit dem Jahr 2020 nicht mehr aktualisiert. Aus dem letzten Stand dieses digitalen Geländehöhenmodell wurden Höhenschichtlinien (Linien gleicher Höhe) abgeleitet und als Vektordaten dargestellt. Eignung/Nutzung unter Beachtung des Aktualitätsstandes (2020 und älter): • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Kartographie

  • Dieser Datensatz entspricht den Höhenschichtlinien des Objektbereichs Geländedarstellung des KM500-V. Das Kartographische Modell 1:500 000 - Vektor (KM500-V) beinhaltet die maßstabsbezogenen generalisierten Vektordaten der topographischen Übersichtskarte von Österreich im Maßstab 1:500 000. Das KM500-V ist gegliedert in die Objektbereiche Geländedarstellung, Gewässer, Grenzen (Staats-, Landes- und Bezirksgrenzen), Siedlungen (Signaturen und geographische Namen), Vegetation und Verkehr. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Dieser Datensatz entspricht dem Objektbereich Höhenschichtlinien des KM250-V. Das KM250-V umfasst den Inhalt des Kartographischen Modells 1:200 000 - Raster (KM200-R) in Vektorform, jedoch nur vom österreichischen Bundesgebiet und ist generalisiert entsprechend dem Maßstab 1:250 000. Das KM250-V ist gegliedert in die Objektbereiche Bodenbedeckung, Einzelsignaturen, Gewässer, Höhenschichtlinien, Namen, Raumgliederung, Siedlung und Verkehr. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Die Höhenschichtlinien im Kartographischen Modell 1:50 000 - Vektor beinhalten die im Kartographischen Modell 1:50 000 - Raster enthaltenen Höhenschichtlinien inkl. Höhen als Attribute in Vektorform. Eignung/Nutzung • Grundlage für ein digitales Höhenmodell • Element für gedruckte Karten Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Das Digitale Oberflächenmodell (DOM, engl.: DSM) beschreibt die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekten in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Im Unterschied zum digitalen Geländemodell (DGM) wird somit die Vegetations- und Bebauungsoberfläche dargestellt. Die hochauflösenden ALS-DGM Daten wurden mittels Airborne Laser Scanning - Technologien erfasst und sind ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Eignung/Nutzung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Forstwirtschaft • Kartographie Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum. Die Aktualität finden Sie in der zugehörigen Serie unter „Downloads, Ansichten und Links“ in der Aktualitätsübersicht.

  • Das Digitale Oberflächenmodell (DOM, engl.: DSM) beschreibt die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekten in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Im Unterschied zum digitalen Geländemodell (DGM) wird somit die Vegetations- und Bebauungsoberfläche dargestellt. Die hochauflösenden ALS-DGM Daten wurden mittels Airborne Laser Scanning - Technologien erfasst und sind ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Eignung/Nutzung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Forstwirtschaft • Kartographie Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum. Die Aktualität finden Sie in der zugehörigen Serie unter „Downloads, Ansichten und Links“ in der Aktualitätsübersicht.

  • Das Digitale Oberflächenmodell (DOM, engl.: DSM) beschreibt die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekten in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Im Unterschied zum digitalen Geländemodell (DGM) wird somit die Vegetations- und Bebauungsoberfläche dargestellt. Die hochauflösenden ALS-DGM Daten wurden mittels Airborne Laser Scanning - Technologien erfasst und sind ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Eignung/Nutzung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Forstwirtschaft • Kartographie Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum. Die Aktualität finden Sie in der zugehörigen Serie unter „Downloads, Ansichten und Links“ in der Aktualitätsübersicht.

  • Das Digitale Oberflächenmodell (DOM, engl.: DSM) beschreibt die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekten in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Im Unterschied zum digitalen Geländemodell (DGM) wird somit die Vegetations- und Bebauungsoberfläche dargestellt. Die hochauflösenden ALS-DGM Daten wurden mittels Airborne Laser Scanning - Technologien erfasst und sind ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Eignung/Nutzung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Forstwirtschaft • Kartographie Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum. Die Aktualität finden Sie in der zugehörigen Serie unter „Downloads, Ansichten und Links“ in der Aktualitätsübersicht.