Format

onLine

112 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Scale
From 1 - 10 / 112
  • Natura 2000 ist die Bezeichnung für ein europäisches Netz von Schutzgebieten, das von der Europäischen Union gemeinsam mit den Mitgliedstaaten nach Meldung der geeigneten Gebiete durch die Mitgliedstaaten (pSCI = proposed Site of Community Importance) eingerichtet wird. Diese Meldung von Gebieten muß in einer sog. "Nationalen Liste Natura 2000" erfolgen. Rechtliche Grundlage dafür bietet die Habitat-Richtlinie. Neben der Habitat - Richtlinie besteht ebenso, entsprechend der Vogelschutzrichtlinie, die Verpflichtung, die geeignetsten Gebiete zum Schutz der seltenen und bedrohten Vogelarten zu Schutzgebieten zu erklären (SPA = Special Protection Area). Schutzgebiete nach der Habitat-Richtlinie und Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie sind sodann Bestandteil der Netzes Natura 2000. Die beiden Richtlinien verfolgen das gemeinsame Ziel der Sicherung der Artenvielfalt durch Erhaltung der natürlichen Lebensräume, der wildlebenden Tiere und Pflanzen sowie der wildlebenden Vogelarten. Die Europaschutzgebiete Natura 2000 Vogelschutzrichtlinie (SPA) sind dem INSPIRE Datenthema Schutzgebiete (Annex I) zugeordnet.

  • Kinderbetreuungseinrichtungen im Burgenland

  • Schulen im Burgenland

  • Subnetz 13003, Straßenabschnitte und Eigenschaften, Verkehrsnetze, ÖVDAT

  • Subnetz 7970 Straßen-/Schienennetz Südtirol, Straßenabschnitte und Eigenschaften, Verkehrsnetze, ÖVDAT

  • Wasserschongebiete Burgenland

  • Realnutzungskartierung Wien Die Realnutzungskartierung (RNK) ist eine Landnutzungskartierung von Wien auf Basis von Luftbildern, die in einer Zeitreihe seit 1981 vorliegt. Sie zeigt, wie das Stadtgebiet Wiens zum Zeitpunkt der Bildflüge tatsächlich genutzt wurde. Mit der Realnutzungskartierung 2007/08 wurden die Nutzungskategorien überarbeitet. Es sind seitdem 32 Nutzungskategorien, aufgeteilt auf die drei Bereiche Baulandnutzung, Grünlandnutzung und Verkehr. Weiterführende Informationen siehe auch: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/grundlagen/stadtforschung/siedlungsentwicklung/realnutzungskartierung/index.html

  • Grenzen der Europaschutzgebiete des Burgenlandes gemäß Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, ABl. Nr. L 201 vom 22.07.1992 S. 7, in der Fassung der Richtlinie

  • Gebäudebestand (Dachflächen) aus Fernerkundungsdaten Orthofoto und Satellitenbilder). Die Gebäude sind dem INSPIRE Datenthema Gebäude (Annex III) zugeordnet.