Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
status
Service types
Scale
Resolution
-
Dieser Datensatz entspricht den Verwaltungsgrenzen (KM1000_polbnd_line) des Kartographischen Modells 1:1 Million - Vektor. Das KM1000-V beinhaltet maßstabsbezogene generalisierte Vektordaten im Maßstab 1:1 Million. Es entspricht Österreichs Anteil am paneuropäischen Datenbestand EuroGlobalMap (EGM). EGM wurde von den National Mapping und Cadastral Agencies unter der Koordination von EuroGeographics flächendeckend nahtlos aufgebaut und bildet eine erste europaweit harmonisierte Infrastruktur geographischer Information. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.
-
Dieser Datensatz entspricht den Umrisslinien der Verwaltungsbezirke des Objektbereichs Grenzen des KM500-V. Das Kartographisch Modell 1:500 000 - Vektor (KM500-V) beinhaltet die maßstabsbezogenen generalisierten Vektordaten der topographischen Übersichtskarte von Österreich im Maßstab 1:500 000. Das KM500-V ist gegliedert in die Objektbereiche Geländedarstellung, Gewässer, Grenzen (Staats-, Landes- und Bezirksgrenzen), Siedlungen (Signaturen und geographische Namen), Vegetation und Verkehr. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.
-
Das Produkt Land Cover liefert österreichweit Informationen zu 6 Bodenbedeckungsklassen (hohe, mittlere und niedrige Vegetation, Gebäude, Bodenflächen, Gewässer). Der Datensatz Land Cover wird aus Fernerkundungsdaten (Digitalen Orthophotos, Digitalem Oberflächenmodell aus Luftbildern, Digitalem Geländehöhenmodell aus ALS-Befliegung) mittels automatisierter Prozesse abgeleitet und liegt als Raster mit einer Auflösung von 20 cm vor.
-
Das Produkt Land Cover liefert österreichweit Informationen zu 6 Bodenbedeckungsklassen (hohe, mittlere und niedrige Vegetation, Gebäude, Bodenflächen, Gewässer). Der Datensatz Land Cover wird aus Fernerkundungsdaten (Digitalen Orthophotos, Digitalem Oberflächenmodell aus Luftbildern, Digitalem Geländehöhenmodell aus ALS-Befliegung) mittels automatisierter Prozesse abgeleitet und liegt als Raster mit einer Auflösung von 20 cm vor.
-
Das digitale Geländehöhenmodell (DGM, engl.: DTM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs) in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Die hochauflösenden ALS-DGM Daten wurden mittels Airborne Laser Scanning - Technologien erfasst und sind ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Eignung/Nutzung • Grundlage für Orthophotoberechnung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Kartographie Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum. Die Aktualität finden Sie in der zugehörigen Serie unter „Downloads, Ansichten und Links“ in der Aktualitätsübersicht.
-
Das Digitale Oberflächenmodell (DOM, engl.: DSM) beschreibt die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekten in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Im Unterschied zum digitalen Geländemodell (DGM) wird somit die Vegetations- und Bebauungsoberfläche dargestellt. Die hochauflösenden ALS-DGM Daten wurden mittels Airborne Laser Scanning - Technologien erfasst und sind ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Eignung/Nutzung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Forstwirtschaft • Kartographie Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum. Die Aktualität finden Sie in der zugehörigen Serie unter „Downloads, Ansichten und Links“ in der Aktualitätsübersicht.
-
Das Digitale Oberflächenmodell (DOM, engl.: DSM) beschreibt die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekten in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Im Unterschied zum digitalen Geländemodell (DGM) wird somit die Vegetations- und Bebauungsoberfläche dargestellt. Die hochauflösenden ALS-DGM Daten wurden mittels Airborne Laser Scanning - Technologien erfasst und sind ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Eignung/Nutzung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Forstwirtschaft • Kartographie Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum. Die Aktualität finden Sie in der zugehörigen Serie unter „Downloads, Ansichten und Links“ in der Aktualitätsübersicht.
-
Das Digitale Oberflächenmodell (DOM, engl.: DSM) beschreibt die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekten in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Im Unterschied zum digitalen Geländemodell (DGM) wird somit die Vegetations- und Bebauungsoberfläche dargestellt. Die hochauflösenden ALS-DGM Daten wurden mittels Airborne Laser Scanning - Technologien erfasst und sind ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Eignung/Nutzung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Forstwirtschaft • Kartographie Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum. Die Aktualität finden Sie in der zugehörigen Serie unter „Downloads, Ansichten und Links“ in der Aktualitätsübersicht.
-
Das digitale Geländehöhenmodell (DGM, engl.: DTM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs) in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Die hochauflösenden ALS-DGM Daten wurden mittels Airborne Laser Scanning - Technologien erfasst und sind ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Eignung/Nutzung • Grundlage für Orthophotoberechnung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Kartographie Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum. Die Aktualität finden Sie in der zugehörigen Serie unter „Downloads, Ansichten und Links“ in der Aktualitätsübersicht.
-
Das digitale Geländehöhenmodell (DGM, engl.: DTM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs) in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Die hochauflösenden ALS-DGM Daten wurden mittels Airborne Laser Scanning - Technologien erfasst und sind ein Kooperationsprodukt der österreichischen behördlichen Geodatenprovider des Bundes und der Länder. Eignung/Nutzung • Grundlage für Orthophotoberechnung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Kartographie Dies ist eine von insgesamt 55 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum. Die Aktualität finden Sie in der zugehörigen Serie unter „Downloads, Ansichten und Links“ in der Aktualitätsübersicht.