Creation year

2025

70 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
Service types
Scale
Resolution
From 1 - 10 / 70
  • Hochdruck-Gasleitungen der Vorarlberger Energienetze GmbH

  • Jede Gemeinde hat nach dem Tiroler Raumordnungsgesetz 2011 durch Verordnung ein örtliches Raumordnungskonzept zu erlassen. Darin sind von Verbauung frei zu haltende Flächen als auch die für verschiedenen Siedlungsentwicklungen vorhandenen und vorgesehenen Gebiete planlich auszuweisen. Darzustellen sind auch die dafür erforderlichen lokalen Infrastrukturvorhaben. Die Örtlichen Raumordnungskonzepte sind dem INSPIRE Datenthema Bodennutzung (Annex III) zugeordnet.

  • Hochspannungsleitungen der Vorarlberger Energienetze GmbH, Vorarlberger Übertragungsnetz GmbH & illwerke vkw AG

  • Die Landesregierung hat nach dem Tiroler Raumordnungsgesetz 2011 durch Verordnungen Raumordnungsprogramme für eine geordnete und nachhaltige räumliche Entwicklung des Landes zu erlassen. Darin sind bestimmte Gebiete zur baulichen Freihaltung für die Landwirtschaft, Landschaft oder Ökologie vorgesehen. In anderen Gebieten ist die Widmung von Sonderflächen für Freizeit- und Sportanlagen zulässig, in den Kernzonen von zentralen Orten ist die Widmung von Sonderflächen für Einkaufszentren möglich. Die Überörtliche Raumordnung ist dem INSPIRE Datenthema Bodennutzung (Annex III) zugeordnet.

  • Hochspannungsleitungen der Vorarlberger Energienetze GmbH, Vorarlberger Übertragungsnetz GmbH & illwerke vkw AG

  • Umspannwerke der Vorarlberger Energienetze GmbH & illwerke vkw AG

  • Umspannwerke der Vorarlberger Energienetze GmbH & illwerke vkw AG

  • In der Flächenwidmung wird der Verwendungszweck aller Grundstücke eines Gemeindegebietes durch Widmung als Bauland, Freiland, Sonderfläche oder Vorbehaltsfläche festgelegt. Ebenso wird der Verlauf von Straßen vorgesehen. Im Tiroler Raumordnungsgesetz ist festgeschrieben, dass die Widmung digital darzustellen ist. Die Flächenwidmung ist dem INSPIRE Datenthema Bodennutzung (Annex III) zugeordnet.

  • Umspannwerke der Vorarlberger Energienetze GmbH & illwerke vkw AG

  • Ein digitales Geländehöhenmodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs). Das aus Luftbildern photogrammetrisch ausgewertete Geländehöhenmodell besteht aus Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Zusätzliche Geländestrukturen wie Bruchlinien, Formenlinien und markante Einzelpunkte ergänzen den regelmäßigen Höhenraster und liefern detaillierte Informationen über die Topographie. Das photogrammetrisch ausgewertete Geländehöhenmodell des BEV wird seit dem Jahr 2020 nicht mehr aktualisiert. Aus dem letzten Stand dieses digitalen Geländehöhenmodells wurden neben dem 5m Standard-Raster weitere Raster mit 25m, 50m, 100m, 250m und 500m Gitterweite interpoliert. Eignung/Nutzung unter Beachtung des Aktualitätsstandes (2020 und älter): • Grundlage für Orthophotoberechnung • Planungsgrundlage • Umweltschutz • Nachrichtentechnik • Geologie • Hydrologie • Landwirtschaft • Kartographie