Format

ESRI Shapefile

96 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
Resolution
From 1 - 10 / 96
  • Dieser Datensatz entspricht den Höhenschichtlinien des Objektbereichs Geländedarstellung des KM500-V. Das Kartographische Modell 1:500 000 - Vektor (KM500-V) beinhaltet die maßstabsbezogenen generalisierten Vektordaten der topographischen Übersichtskarte von Österreich im Maßstab 1:500 000. Das KM500-V ist gegliedert in die Objektbereiche Geländedarstellung, Gewässer, Grenzen (Staats-, Landes- und Bezirksgrenzen), Siedlungen (Signaturen und geographische Namen), Vegetation und Verkehr. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Naturdenkmale nach §28 (überörtlicher Bedeutung) und §29 (örtlicher Bedeutung) des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftsentwicklung. Naturdenkmale sind kleinräumige Landschaftselemente, deren Erhaltung wegen ihrer Eigenart, Schönheit, Seltenheit, wegen ihres besonderen Gepräges, das sie der Landschaftverleihen, oder wegen ihrer besonderen wissenschaftlichen oder kulturellen Bedeutung erhaltungswürdig sind von der Bezirkshauptmannschaft oder der Gemeinde unter Schutz gestellt werden. Ist für INSPIRE gemeldet. Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 28 Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Bezeichnun [Name] (String), Kategorie [Art des Naturdenkmals] (String) Datenquelle: naturdenkmale.shp

  • Grundlagenstudie "Wälder an Fließgewässern im Talraum Vorarlbergs" (Auwaldstudie). Ist für INSPIRE gemeldet. Die Attributtabelle weist folgende Felder (mit Definition) auf: typ (string) bemerkung (string) talschaft (string) Datenquelle: auwald.shp

  • Kartierung der potentiell natürlichen Waldgesellschaften auf Grundlage der pflanzensoziologischen Methodik. Ist für INSPIRE gemeldet. Die Attributtabelle weist folgende Felder (mit Definition) auf: waldcode (double) name (sting) beschreibu (string) deutsch (string), Datenquelle: waldkarte.shp

  • Schulen Vorarlbergs über Adressen verortet. Ist für INSPIRE gemeldet. Datenquelle: schulen_vorarlberg.shp

  • Das Vorarlberger Biotopinventar erfasst und beschreibt die besonders wertvollen Lebensräume (Biotope) Vorarlbergs. Folgende Kriterien sind für die Aufnahme in das Biotopinventar entscheidend: Natürlichkeitsgrad, Seltenheit, Vorkommen geschützter Arten (Tier- und Pflanzenarten), Vorkommen gefährdeter Arten und Lebensgemeinschaften, Ökologische Wohlfahrtswirkung, Landschaftsplanerische Bedeutung, Landeskulturelle Bedeutung, Wissenschaftliche Bedeutung Die Ersterhebung der Biotope Vorarlbergs erfolgte 1984 bis 1989. Die Aktualisierung des Inventares wurde von 2005 bis 2009 durchgeführt. Weiterführende Informationen (Gemeindeberichte, Fotos und Artenlisten) sind im VOGIS-Atlas und auf der Homepage des Landes abrufbar. Ist für INSPIRE gemeldet. gesetzliche Grundlage: Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 6 Datenquelle: biotope.shp Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name (String), aggregierter Lebensraumtyp – AGG_LRTYP (String), Biotopnummer - BIOTOPNR (String), eindeutiger Flächencode - BIOTOPCODE (String)

  • Katastergenaue Abgrenzung der Jagdreviere von Vorarlberg. Ist für INSPIRE gemeldet. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): art_neu (string), gemeinde (string) Datenquelle: reviere.shp

  • Anerkannte Saatgutbestände nach dem forstlichen Vermehrungsgutgesetz. Ist für INSPIRE gemeldet. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): zeichen (string), bescheid (string) Datenquelle: saatgut.shp

  • Grundlagenstudie „Wälder an Fließgewässern im Talraum Vorarlbergs“ (Auwaldstudie). Ist für INSPIRE gemeldet. Die Attributtabelle weist folgende Felder (mit Definition) auf: typ (string) talschaft (string) Datenquelle: ufergehoelz.shp

  • Dieser Datensatz entspricht den Grenzen im Objektbereich Raumgliederung des KM250-V. Das KM250-V umfasst den Inhalt des Kartographischen Modells 1:200 000 - Raster (KM200-R) in Vektorform, jedoch nur vom österreichischen Bundesgebiet und ist generalisiert entsprechend dem Maßstab 1:250 000. Das KM250-V ist gegliedert in die Objektbereiche Bodenbedeckung, Einzelsignaturen, Gewässer, Höhenschichtlinien, Namen, Raumgliederung, Siedlung und Verkehr. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.