Format

ESRI Shapefile

96 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
Resolution
From 1 - 10 / 96
  • 02.07.2019 Dieser Datensatz beinhaltet alle Geometrien der Vorarlberger Fischereireviere und der dazugehörenden Fischereireviernummern. Ist für INSPIRE gemeldet. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): REVIER ... Nummer des Fischereireviers scale .... Angabe des Maßstabes, für das diese Polygone optimal geeignet sind 5000 ... M > 1:10.000 15000 ... M 1:10.000 bis 1:20.000 25000 ... M 1:20.000 bis 1:30.000 40000 ... M 1:30.000 bis 1:50.000 75000 ... M 1:50.000 bis 1:100.000 150000 ... M 1:100.000 bis 1:250.000 300000 ... M < 250.000 Datenquelle: fischereireviere.shp

  • Kartierung der potentiell natürlichen Waldgesellschaften auf Grundlage der pflanzensoziologischen Methodik. Ist für INSPIRE gemeldet. Die Attributtabelle weist folgende Felder (mit Definition) auf: waldcode (double) name (sting) beschreibu (string) deutsch (string), Datenquelle: waldkarte.shp

  • Schutzgebiete nach dem Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung (§26) auf Basis der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) und der Vogelschutzrichtlinie der EU. Schutzziele und Auflagen einzelner Schutzgebiete sind dem Vorarlberger Rechtsinformationssystem (Voris) bzw den Managementplänen zu entnehmen. INSPIRE-Datensatz gesetzliche Grundlage: allgemeine gesetzliche Grundlage Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 26, spezielle Schutzgebietsverodungen für die Gebiete Verwall und Bregenzerachschlucht siehe Atributtabelle Spalte "verordnung" und "ris_link" Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name (String), Gebietscode (String), Fläche (Integer), EU_TYP (String), Datenquelle: natura_2000.shp

  • Grundwasserfelder beschreiben Gebiete mit großen zusammenhängenden Grundwasservorkommen. Ist für INSPIRE gemeldet. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): ANLAGENNAM (String) = Name des Grundwasserfeldes im Wasserinformationssystem VOrarlberg ANLAGENTYP (String) TYPCODE (String) ANLAGENSUB (String) SUBTYPCODE (String) BEARBEITUN (String) STRASSE (String) PLZ (Number) GEMEINDE (String) WISONLINE (URL) = URL zum WIS-Auszug (nur im Landesportal verfügbar!) WIS_ID (String)= eindeutige Kennung der Anlage im Wasserinformationssystem Vorarlberg Datenquelle: grundwasserfelder.shp Datenaktualität: aktuell, Aktualisierung im Bedarfsfall

  • In Vorarlberg gibt es 8 Waldregionen, die in 40 Einsatzgebiete, die der Waldaufsicht dienen, unterteilt sind. Ist für INSPIRE gemeldet. Die Attributtabelle weist folgende Felder (mit Definition) auf: einsatzgeb - String waldaufseh - String Bezirk - String handy_nr - String e_mail - String wa_id - Integer Datenquelle: einsatzgebiet.shp

  • Dieser Datensatz entspricht den Verwaltungsgrenzen (KM1000_polbnd_line) des Kartographischen Modells 1:1 Million - Vektor. Das KM1000-V beinhaltet maßstabsbezogene generalisierte Vektordaten im Maßstab 1:1 Million. Es entspricht Österreichs Anteil am paneuropäischen Datenbestand EuroGlobalMap (EGM). EGM wurde von den National Mapping und Cadastral Agencies unter der Koordination von EuroGeographics flächendeckend nahtlos aufgebaut und bildet eine erste europaweit harmonisierte Infrastruktur geographischer Information. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Dieser Datensatz entspricht den Grenzen im Objektbereich Raumgliederung des KM250-V. Das KM250-V umfasst den Inhalt des Kartographischen Modells 1:200 000 - Raster (KM200-R) in Vektorform, jedoch nur vom österreichischen Bundesgebiet und ist generalisiert entsprechend dem Maßstab 1:250 000. Das KM250-V ist gegliedert in die Objektbereiche Bodenbedeckung, Einzelsignaturen, Gewässer, Höhenschichtlinien, Namen, Raumgliederung, Siedlung und Verkehr. Stichtag = Erstellungsdatum: Die Daten sind zu diesem Tag der aktuellste Datenbestand des BEV. Dies ist nicht ident mit dem Aufnahme- bzw. Vermessungsdatum.

  • Grundwasserbrunnen in Vorarlberg. Schutz- und Schongebiete für Trinkwasservorkommen in Vorarlberg. Schutzgebiete (Schutzzonen) sind in Bescheiden der Wasserrechtsbehörde bewilligte Schutzzonen (ausgewiesene Flächen) für Trinkwasservorkommen (Brunnen und Quellen). Die rechtsverbindlichen Grenzen der Schutzzonen sind nur im Wasserbuch ersichtlich! Schongebiete sind aufgrund von Landesverordnungen erlassene Zonen zum Schutz der Wasservorkommen. Die rechtsverbindlichen Grenzen der Schongebiete sind den Verordnungen zu entnehmen! Der Datensatz beinhaltet z.B. auch projektierte Schutz- und Schongebiete Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): ANLAGENNAM (String) = Name des Schutz- oder Schongebietes im Wasserinformationssystem Vorarlberg ANLAGENTYP (String) TYPCODE (String) ANLAGENSUB (String) = Kennzeichnung der Schutzzonen nach deren Schutzgrad: Schutzzonen 1, 2, 2a, 2b oder 3 bzw. Kennzeichnung der Schongebiete nach deren Verordnung nach dem Wasserrechtsgesetz (§34 oder §35) SUBTYPCODE (String) BEARBEITUN (String) = Status des Schutz- oder Schongebietes: "Anlage besteht" = Schutzgebiet ist bewilligt bzw. das Schongebiet ist in einer Verordnung erlassen, "projektiert" = Schutzgebiet bzw. Schongebiet befindet sich in der Projektierungsphase (keine Bewilligung bzw. Verordnung!) STRASSE (String) = Adresse der Anlage PLZ (Number) = Postleitzahl GEMEINDE (String) = Gemeinde in der die Anlage liegt WISONLINE (URL) = URL zum WIS-Auszug (nur im Landesportal verfügbar!) WIS_ID (String)= eindeutige Kennung der Anlage im Wasserinformationssystem Vorarlberg Ist für INSPIRE gemeldet. Datenquelle: schutzundschongebiete.shp

  • Das Vorarlberger Biotopinventar erfasst und beschreibt die besonders wertvollen Lebensräume (Biotope) Vorarlbergs. Folgende Kriterien sind für die Aufnahme in das Biotopinventar entscheidend: Natürlichkeitsgrad, Seltenheit, Vorkommen geschützter Arten (Tier- und Pflanzenarten), Vorkommen gefährdeter Arten und Lebensgemeinschaften, Ökologische Wohlfahrtswirkung, Landschaftsplanerische Bedeutung, Landeskulturelle Bedeutung, Wissenschaftliche Bedeutung Die Ersterhebung der Biotope Vorarlbergs erfolgte 1984 bis 1989. Die Aktualisierung des Inventares wurde von 2005 bis 2009 durchgeführt. Weiterführende Informationen (Gemeindeberichte, Fotos und Artenlisten) sind im VOGIS-Atlas und auf der Homepage des Landes abrufbar. Ist für INSPIRE gemeldet. gesetzliche Grundlage: Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 6 Datenquelle: biotope.shp Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name (String), aggregierter Lebensraumtyp – AGG_LRTYP (String), Biotopnummer - BIOTOPNR (String), eindeutiger Flächencode - BIOTOPCODE (String)

  • Verzeichnis sämtlicher entsprechend den Bestimmungen des Altlastensanierungsgesetzes gemeldeten Altablagerungen und Altstandorte, die auf Grund einer Erstabschätzung des Gefährdungspotenzials als Verdachtsflächen bewertet wurden. Dieser Datensatz ist nicht zugänglich, jedoch wird eine grundstücksbezogene Auskunft über einen Eintrag erteilt.